Silbersalz-Diffusionsverfahren
- Silbersalz-Diffusionsverfahren
Silbersalz-Diffusionsverfahren,
Diffusionskopierverfahren, das Entwickeln eines Negativbilds in einer fotografischen
Schicht in
Gegenwart eines Silberhalogenidlösungsmittels (
Fixierentwicklung). Das unbelichtete Silberhalogenid wird aufgelöst und diffundiert in eine im engen
Kontakt mit der Negativschicht befindlichen Bildempfangsschicht, die Keime für eine physikalische
Entwicklung, z. B. kolloidales Silber, enthält. Dort entsteht ein positives Silberbild. Das 1941/42 entdeckte Verfahren fand
Eingang als
Kopierverfahren im Büro und in der
Sofortbildfotografie.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sofortbildfotografie — Sofortbildfotografie, Bezeichnung für Verfahren, bei denen sofort nach der Aufnahme durch einen in den fotografischen Schichten ablaufenden Chemismus ein fertiges positives Bild (als Unikat) entsteht. Nach langwierigen… … Universal-Lexikon
Fotografie — Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Positiv (fachsprachlich); Photo; Lichtbild; Ausbelichtung ( … Universal-Lexikon
Kopierverfahren — Ko|pier|ver|fah|ren, das: Verfahren zum Herstellen von Kopien. * * * Kopierverfahren, Bürotechnik, grafische Technik, Fotografie: Verfahren zur Wiedergabe einer grafischen Vorlage, die meist mit sichtbarem, ultraviolettem Licht oder infrarotem… … Universal-Lexikon
Diffusionskopierverfahren — Diffusionskopierverfahren, das Silbersalz Diffusionsverfahren … Universal-Lexikon